Der Beruf des Logopäden gehört zu den nichtärztlichen Heilberufen.
Die Aufgaben bestehen hier in der logopädischen Diagnostik und der Therapie von Kommunikationsstörungen, sowie in der Prävention und Beratung der Patienten
und dessen Angehörigen.
Logopäden arbeiten auch im Bereich der Sprachförderung (auch in Kitas oder Kigas), insbesondere in der Beratung und Fortbildung von Eltern und Erziehern.
Auch in präventiven Bereichen sind Logopäden tätig, beispielsweise in der Stimmprophylaxe für Menschen in Sprechberufen z.B. Lehrern.
Behandelt werden Menschen aller Altersklassen, wobei die Kinder den größten Anteil der Patienten bilden.
Die Aufgaben der Logopäden bestehen in der logopädischen Diagnostik sowie in der Therapie und Beratung bei Störungen der Stimme, der Sprache,
des Sprechablaufs, des Redeflusses, des Schluckvorgangs und der Nahrungsaufnahme.
Dem liegen folgende Krankheitsbilder zugrunde:
Zu den Inhalten der theoretischen und praktischen logopädischen Ausbildung gehören:
Eine Therapieeinheit beträgt in aller Regel 45 bis 60 Minuten, einschließlich die Zeit für die Vor- und Nachbereitung.